Podcast "Fabeln, Fell und Fakten"

Fabeln, Fell und Fakten – der Podcast über Tierversuche

„Fabeln, Fell und Fakten“ – der erste Podcast, der sich ganz und gar dem Thema Tierversuche verschrieben hat.

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist nur eine der Fragen, die Wissenschaftler*innen immer zu hören bekommen. Mit dieser und vielen anderen Fragen rund um Thema Tierversuche befasst sich der brandneue Podcast „Fabeln, Fell und Fakten“ der Initiative Tierversuche verstehen.

„Fabeln, Fell und Fakten“ anhören:


„Fabeln, Fell und Fakten“ ist gelistet im Online-Podcastportal wisspod.


Aktuelle Epidsoden

S3E18 – Ist das Frankenstein-Forschung, Herr Schlatt?

Blastozystenkomplementierung, Hirnchimären, Xenotransplantation. Diese Wörter machen deutlich – wenn man sie in verständliche Sprache übersetzt – wozu die Wissenschaft schon heute in der Lage ist oder jedenfalls sehr bald sein wird. Die Molekular- und Zellbiologie haben das Leben zu einem Baukasten gemacht, mit dem sich praktisch alles auseinander- und wieder neu zusammensetzen lässt, so wie man es gerade benötigt. Das klingt, als wäre Mary Shellys „Frankenstein“ geradezu eine Blaupause für die moderne Biomedizin.

„Tatsächlich verstehen wir heute Prozesse, von denen wir dachten, dass wir sie niemals verstehen würden“, sagt Prof. Stefan Schlatt. Der Münsteraner Reproduktionsmediziner und Stammzellforscher sieht jedoch „keinen Grund zur Sorge, aber Anlass zum Staunen“. Im Gespräch mit Roman und Johannes ordnet er die jüngsten Forschungsergebnisse ein, die auch in den Medien für einigen Wirbel gesorgt haben.

Was genau wurde da gemacht? Ist das wirklich neu? Warum sollte man so etwas tun? Und welche Durchbrüche können wir in Zukunft erwarten?

Links zur Folge:


S3E17 – Wie schlau sind Ziegen, Herr Nawroth?

Auf Ziegen starren, bis sie tot umfallen. Dieses fiktionale Szenario eines Hollywood-Films wäre – wenn es denn möglicherweise tatsächlich funktionieren würde – ein krasser Tierversuch, der wohl in Europa nicht genehmigungsfähig wäre. Umgekehrt wird der Blick von Ziegen mit ihren waagerechten, rechteckigen Pupillen oft als besonders intensiv wahrgenommen. Und weil sie eben stark visuelle und gleichzeitig sehr neugierige Tiere sind, haben sie sich für Christian Nawroth zu ganz besonderen Versuchstieren gemausert.

Christian ist Forscher am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock und als „der Ziegenflüsterer“ bekannt. Er spricht mit Johannes und Roman über die lange belächelte Kognitionsforschung bei Nutztieren. Wie nehmen Ziegen, Schweine oder Rinder ihre Umwelt wahr? Wie intelligent sind die Tiere? Woher wissen wir, wie es ihnen geht? Die Antworten auf solche Fragen können helfen, Tierwohl zu fördern und die Bedürfnisse der Tiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden, besser zu verstehen.

Links zur Folge:



Alle zwei Wochen eine neue Folge

Prof. Dr. Johannes Beckers
Prof. Dr. Johannes Beckers

Im zweiwöchigen Rhythmus gehen Dr. Roman Stilling und Prof. Johannes Beckers „auf Sendung“. Sie reden mit Expert*innen aus Forschung, Politik und Ethik über Themen wie Forschungsfreiheit, Ausstiegspläne aus Tierversuchen oder das Dilemma zwischen dem Wunsch nach medizinischem Fortschritt und dem Leiden von Tieren in Versuchen, unterhalten sich über „Brandheißes aus der Biologie“ und besprechen in den „Schlaglichtern“ aktuelle Ereignisse aus der Forschung.

Dr. Roman Stilling

Der Neurobiologe Dr. Roman Stilling arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Referent der Informationsinitiative. Prof. Johannes Beckers vom Helmholtz Zentrum München ist seit der Gründung der Initiative im November 2016 Mitglied der Steuerungsgruppe.


Alle Episoden